Zeitgeist

Warum die Öffnung der Ehe in Taiwan so wichtig ist

Jubelschreie, Küsse und Umarmungen wurden vor dem Parlament in Taiwan ausgetauscht: Es ist endlich soweit, schwule und lesbische Menschen dürfen in Taiwan heiraten. Und das ist ein großer Schritt für alle asiatischen Länder.

Zwei Jahre Zeit hat das Parlament nun, das Ehegesetz zu ändern. Das Verfassungsgericht in Taipeh hatte entschieden, dass die aktuelle Regelung verfassungswidrig sei. Doch diese Veränderung kam nicht von ungefähr: Seit Jahren demonstrierten die Bürger Taiwans für die Öffnung der Ehe, zehntausende besuchten jährlich die Gay-Pride. Dass dieses proaktive Handeln etwas bringt, das merken die Bürger nun: “Homosexualität ist eine nicht veränderbare Eigenschaft,und keine Entscheidung”, lies das Verfassungsgericht verlauten. Auch, wenn das Gesetz noch nicht in Kraft getreten ist, können sich gleichgeschlechtliche Paare jetzt schon für eine Ehe registrieren, und erhalten ab sofort den Status von “offiziell anerkannten Partner*innen”.

 

taiwan_1

 

“Wenn gleichgeschlechtliche Paare eine Partnerschaft führen, und offiziell zusammen ihr Leben bestreiten möchten, wird das Menschen in einer heterosexuellen Ehe nicht beeinflussen.”

Wie wichtig es ist, dass gerade Taiwan nun gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt, wird klar, wenn man die Lage in anderen asiatischen Ländern betrachtet: In Indonesien wurden erst kürzlich zwei Schwule Männer von einem Scharia-Gericht öffentlich mit Stockschlägen bestraft, eine Razzia in einer schwulen Sauna in Indonesiens Hauptstadt Jakarta endete in 12 Verhaftungen, in Japan sind queere Menschen immer noch nicht gesetzlich vor Diskriminierung aufgrund ihrer Sexualität geschützt. Taiwan ist das erste asiatische Land, dass die Ehe für Alle gesetzlich anerkennt, aber auch diese Debatte hat das Land gespalten.
Mehrere Proteste gegen die Entscheidung des Verfassungsgerichts und Forderungen nach einer sofortigen Neuentscheidung wurden laut. Ebenso wurden Schilder und Banner, die für eine Öffnung der Ehe geworben hatten, beschmiert. Auch, wenn Taiwan durch das Urteil einen großen Schritt geleistet hat, muss sich nicht nur in der asiatischen, sondern auch unserer europäischen Gesetzeslage viel ändern.

Wir sagen: Liebe ist ein Menschenrecht.


Autor: Alex Baur

Weitere Artikel dieser Kategorie...

Travel

Malta, so viel zu entdecken

Erfrischendes Mittelmeer-Feeling und eine preisgekrönte Küche erwarten Besucher auf den...

#europride #Malta #MoreToExplore #Travel #urlaub #VisitMalta #Weekendtrip

Zeitgeist

Der Tuntenball Graz ist zurück!

Graz bereitet sich auf eines der größten Charity-Events Europas vor....

Zeitgeist

Oscar-Film “Tár”: Wenn der weiße

Sechs Oscarnominierungen und eine überragende schauspielerische Leistung: Das Psychodrama "Tár"...

#filmkritik #kino #oscars

Zeitgeist

Kopenhagen Fashion Week: STAMM gewinnt Zalando

Der Zalando Sustainability Award AW23 in Kooperation mit der Copenhagen...

#CPHFW #Fashion

Zeitgeist

Was Zalando-Gesicht Patrick Mason über

Genderless Fashion ist ein wachsender Trend in der Modeindustrie. Immer...

#Fashion #Interview #Queer

Zeitgeist

(fast) Nichts an: Vlad Dobre zeigt erste

Die Ausstellung "(fast) Nichts an" von Fotograf Vlad Dobre ist...

#FOTOAUSSTELLUNG #Wien

Zeitgeist

Weihnachten: Der VANGARDIST Gift Guide 2022 –

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große verderben sie auch nicht....

Zeitgeist

“She Said”: Mit Weinstein-Opfern

Im neuen Film "She Said" von Maria Schrader wird der...

#Film #kino

Zeitgeist

#UpdateHIV – Die Epidemie im Kopf

Mit UpdateHIV will die Organisation ‚Youth against AIDS‘ das Stigma...

#HIV #World Aids Day

Zeitgeist

Meinung: Kein Frieden ohne LGBTQIA+

Nach neuen queerfeindlichen Gesetzen in Russland plädiert Vangardist-Redaktionsleiter Konstantin Paul...

#LGBTQIA+ #MEINUNG #Russland #Ukraine